Backstage*Tourismus

> Call
> Expose
> Fragenkatalog
> Infobulletins
> Team
> Literatur
> Links

> Bulletin #1
> Bulletin #2
> Bulletin #3
> Bulletin #4
> Bulletin #5
> Bulletin #6
> Bulletin #7
> Bulletin #8
> Bulletin #9

> Feedback #1
> Feedback #2
> Feedback #3

> reisebüro
> wellness world
> backstage*tours

Fragenkatalog

Diese Auflistung von Fragen beruht auf den persönlichen Interessen der Projektleiter.
Sie ist nur als Anregung nicht als Verpflichtung zu verstehen.


1. Blickregime und Begehrensproduktion

- Wie werden die Begehren der TouristInnen erzeugt und bedient?

- Was wird in den Blickregimen des Tourismus sichtbar gemacht, was bleibt unsichtbar?

- Welches waren und sind die dominanten Medien der touristischen Bildproduktion? Gibt es eine Bildproduktion, die auch hinter die Kulissen blickt, den Backstagebereich ausleuchtet?

- Wie und wieso haben sich die in der Tourismuswerbung eingesetzten Bildwelten verändert?

- Wie hat sich Tourismus aus einer postkolonialen Perspektive gesehen entwickelt? Wie ist er entstanden?


2. Akteure und soziale Räume

- Wer und was sind die gemeinsamen und unterschiedlichen Akteure, Motive, Motivationen und Erscheinungen in Tourismus, Arbeitsmigration und unfreiwilliger Migration?

- Welche speziellen Formen von Sozialisationen und Lebensgemeinschaften entstehen im touristischen Kontext zwischen TouristInnen, TouristInnen und DienstleisterInnen und unter DienstleisterInnen? (Temporäre Begegnungen in Reisegruppen, Urlaubsbekanntschaften, Sextourismus bzw. die Sexualisierung im Ballermanntourismus, aber auch saisonale Partnerschaften zwischen DienstleisterInnen gleicher oder unterschiedlicher sozialer Hierarchie)

- Wie nehmen MigrantInnen aus dem globalen Süden als DienstleisterInnen in der EU/Schweiz (z.B. auf einer Skihütte) die Phänomene des Massen-Tourismus wahr?

- Dient der Tourismus dem kulturellen Austausch und/oder der interkulturellen Sozialisation?

- Wie gestaltet sich der Alltag vom und für den Tourismus Lebender? Was sind deren Lebensträume?

- Wie unterscheiden sich die Behausungen von Besitzenden, im Management tätigen, DienstleisterInnen unterschiedlicher sozialer Rangstufen in den touristischen Destinationen?

- Wer sind die Pioniere und Promotoren der touristischen Entwicklung? (z. B. hat die einst private österreichische Südbahngesellschaft um die Jahrhundertwende ganze Destinationen vom Semmering in den Voralpen bis Opatja an der kroatischen Adria nicht nur mit der Eisenbahn erschlossen sondern auch städtebaulich entwickelt!)

- Welche Rolle spielen lokale Mafiosi, traditionelle Männerseilschaften oder Ortskaiser und deren Immobilien-Imperien bei der Modernisierung touristischer Ortschaften? (z.B. Wie sind sie zu ihren Imperien gelangt? Wie genau hat sich deren Insiderwissen bezüglich Entwicklungsplanungen und öffentlichen Fördersystemen auf die baulichen Formationen ausgewirkt? Wie und wann boomt die Immobilienspekulation in Tourismusregionen?

Wie reagieren lokale Patriarchen auf in ihr Hoheitsgebiet eindringende überregional tätige Tourismus-Unternehmen, bzw. wie die neuen Unternehmen auf die lokalen Seilschaften?)

- Seit wann greift die öffentliche Hand bei der touristischen Entwicklung regulierend ein und welcher Förderinstrumente bedient sie sich?


3. Architektur und Landschaft

- Welche spezifische Landschaft, Architektur und Infrastruktur bedingt der Tourismus bzw. bringt er hervor, wie sind diese strukturiert und organisiert und in welcher Beziehung stehen sie zum spezifischen Blickregime und zu ihrer sozialen Nutzung?

- Was sind die Effekte des Tourismus im Bereich von Siedlungsstruktur, Landschaft und Städtebau?

- Welche spezielle Infrastruktureinrichtungen hat der Wintersport mit hervor gebracht? (z.B. Lifte und Seilbahnen, Strassen zu den Stationen, Parkplätze, Lawinenverbauungen, Lawinensprenganlagen, Helikopterstationen für Rettungsflüge, Wasserleitungsnetze zu künstlichen Beschneiungsanlagen, künstliche Teiche für die Versorgung der Beschneiungsanlagen, Computer gesteuerte Zugangskontrollsysteme, usf.)

- Welche speziellen Infrastruktureinrichtungen hat der traditionelle Sommertourismus hervorgebracht?

- Wie wird auf den Klimawandel reagiert?

- Was bedeutet es, wenn Attraktionen aus Winter- und Sommerdestinationen in die urbanen Agglomerationen importiert werden? (Erlebnisgastronomie, City-Langlauf, Langlauf- und Snowboard-Events in künstlichen Landschaften inmitten der Zentren, ebenso wie künstliche Strände)

4. Produktionsprozesse und ökonomische Aspekte


- Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Tourismus insgesamt, verglichen mit anderen Bereichen der Ökonomie? Wie hoch ist der Anteil an Schattenwirtschaft, der zugelassen oder mit hervor gebracht wird?

- Wie funktionieren die spezifischen Produktionsprozesse des Tourismus, welches sind die Akteure, was sind die Ressourcen und wie kommen die Produkte zustande?

- Wie werden Kapital-, Material- und Personalfluss organisiert? (z. b. die Kredite für Investitionen der Tourismusunternehmen, das Booking der Touristen, der Transport von Rohmaterialien für Speisen und Getränke, usf., die Rekrutierung und der Transport von SaisonarbeiterInnen und von Touristinnen, die sich nach einer Anreise von jeweils ein paar hundert Kilometern auf einer vermeintlich idyllischen einsamen Almhütte begegnen) - Inwieweit können Technologien und Tools, die in Tourismus entwickelt wurden, auch andere Absatzmärkte erschließen? (die Salzburger Firma Skidata erarbeitete sich ihr Know-How mit elektronischen Ticketing-Systemen für Skiresorts und ist heute weltweit Marktführer bei Zugangskontrollsystemen, ebenso werden auch Panoramakameras nicht mehr nur zur Überwachung des Wetters sondern auch der Schengengrenzen eingesetzt)

- Welche Einfluss haben "Mega-Events" im Vergleich zu "traditionellen" Attraktionen auf die Vermarktung aber auch die Gestaltung und soziale Struktur von Destinationen? (Hier werden mit den technischen Infrastrukturen auch die DienstleisterInnen kurzfristig importiert, die Werbung richtet sich nicht mehr an die BewohnerInnen oder BesucherInnen vor Ort, sondern bestenfalls an die VIPs der Hauptsponsoren und vor allem an Millionen von Fernsehzusehern)


Home | Call | Expose | Fragenkatalog | Projektteam | Literatur | Links